| Deutschland | Österreich | Italien | Frankreich | Schweiz | Beste Verwendungsweise |
| WEIZENMEHL | |||||
| Typ 405** | W480/glatt | T45 | Weissmehl | Klassisches Haushaltsmehl für Kuchen, Torten, Weissbrot Kekse, Rührsteig Mürbeteig, Lebkuchen, Brandteig |
|
| Typ 405 /Wiener Griessler/Dunst/Spätzlemehl | W480/griffig | Spezialmehl | Hefegebäck (Süss/ Pikant), Spätzle; Strudel, Knödel | ||
| W480/doppelgriffig | Nockerln, Nudeln, gezogener Strudelteig, Hefeteig | ||||
| Typ 550 | tipo 00/Gelb*** | T55 | Weissmehl | Hefegebäck, Stollen, Brötchen,Waffeln, Quarkteig, Pizza, Weissbrot | |
| tipo 00/Blau*** | Rührteig, Mürbeteig Biskuitteig, Quarkteig, Waffeln, Spätzle, Knödel, Nudeln, Kartoffelteig |
||||
| Typ 812 | tipo 1 | T65 | Halbweissmehl | Kuchen, herzhaftes Gebäck, helles Brot | |
| Typ 1050 | tipo 2 | T80 | Ruchmehl | pikante Kuchen, Quiche, dunkler Brote | |
| Typ 1200 | T110 | Ruchmehl | dunkle Mischbrote, dunkle Weizenbrote | ||
| Typ 1600 | W1600 | T150 | dunkle Mischbrote | ||
| Typ 1700/Backschrot | Schrotbrot | ||||
| Weizen-Vollkornmehl* | W1800 | Integrale/Vollkorn | Vollkornmehl | rustikale Vollkornbrote, feines Kleingebäck | |
| Weizen-Vollkornschrot* | Vollkornschrotbrot, Müsli | ||||
| BESONDERE MEHLE UND GRIESSE | |||||
| Ruchmehl | dunkles Mehl mit feinem Schalenanteil(Kleie), für dunkle Brote | ||||
| Grahammehl (feines Schrotmehl) | Brote, Semmeln | ||||
| Hartweizengriess* (grob/fein) | Aufläufe, Knödel, herzhafte Desserts, Nudeln | ||||
| Weichweizengriess, grob* | Aufläufe, Brei, Griessknödel, Pudding, Suppeneinlage | ||||
| ROGGENMEHL | |||||
| Typ 610 | R500 (Vorschuss) | Schmalzgebäck, helle Roggenbrote, Mischbrote | |||
| Typ 815 | T70 | hell | Roggenbrote, Mischbrote, Gebäck, Lebkuchen | ||
| Typ 997 | R960 (Normal) | tipo 0 | T85 | klassisches Brotmehl für Roggenbrote Mischbrote, Schüttelbrot | |
| Typ 1150 | R960 (Normal) | tipo 1 | T130 | Roggenbrote, Mischbrote | |
| Typ 1370 | T130/T170 | herzhaftes Roggen- und Roggenmischbrote, zur Herstellung von Sauerteig |
|||
| Typ 1740 | T170 | dunkle Roggenbrote | |||
| Typ 1800/Backschrot | dunkel | Roggenschrotbrote | |||
| Roggen-Volkornmehl* | R2500 | Integrale/Vollkorn | 1900 | Roggenvollkornbrot | |
| Roggen-Volkornschrot* | Vollkornschrotbrot | ||||
| DINKELMEHL | |||||
| Typ 630** | D700/glatt | Bianca/Weissmehl | Hell | klassisches Haushaltsmehl für Kuchen, Rührteig, Mürbeteig, Stollen, Brandteig,Strudelteig, Pfannkuchen, Hefegebäck, Lebkuchen, Kekse, Torten, Weissbrot, Feingebäck, helle Mischbrote |
|
| Typ 630/Wiener Griessler/Dunst/Spätzlemehl** | D700/griffig | Spezialmehl | Biskuit, Spätzle, Strudelteig, Fein- und Mürbegebäck | ||
| Typ 812 | helle Brote, Gebäck | ||||
| Typ 1050 | D1500 | Dunkel | herzhafte Kuchen, dunkle Dunkelrote, dunkle Mischbrote (Gute Alternative zwischen hellem Mehl und Vollkornmehl) |
||
| Dinkel-Vollkornmehl* | Integrale/Vollkorn | Vollkornmehl | Vollkornbrot | ||
| Dinkel-Vollkornschrot* | Müsli, Vollkornschrotbrote | ||||
| Dinkelgriess | Griessnockerl, Brei, Aufläufe, Suppeneinlage |
| * | Vollkornschrot, Vollkornmehl und Griess, sind nicht Typisiert |
| ** | Die Unterscheidung der Type 405 in glatt/ griffig/ doppelgriffig bezeichnet die Einteilung nach ansteigender KorngrösseDas glatte Mehl ist das feinste doppelgriffiges Mehl nimmt. |
| *** | In Südtirol wird das Mehl zusätzlich nach Farben kategorisiert. Die Kategorie Blau verfügt über eine höhere Backqualität als die Kategorie Gelb. |
Eine Übersicht von tollen Mühlen in der Schweiz findest du hier.
Werbung
